Ich werde nie den Tag vergessen, an dem mein treues USB-Ladegerät versucht hat, mich in eine Wunderkerze zu verwandeln – nicht nur einmal, sondern gleich zweimal! Ehrlich gesagt, es ist ein wahres Wunder, dass ich das hier noch lebend schreiben kann (und meine Augenbrauen noch relativ unversehrt sind … lol).
Wenn man auf Erinnerungen zurückblickt, sollte man dieses Glücksgefühl tief in sich spüren; leider ist diese Erinnerung bei mir eine, an die man sich mit Zittern erinnert. Gott sei Dank! Ich kann nicht glauben, dass ich immer noch am Stück tippe. Nun, lasst mich euch mitnehmen auf eine wilde Fahrt elektrisierender Dummheit, wo meine Ungeschicklichkeit auf eine Prise Pech und einen Hauch von sauren Trauben trifft.
Aber bevor ich zu meiner kleinen, bitteren Geschichte komme: Was ist ein USB-C-Ladegerät, was macht es so besonders und wie um alles in der Welt ist es möglich, dass mich ein winziges Stück Kabel nicht nur einmal, sondern zweimal fast umgebracht hätte!?
Was ist ein USB-C-Ladegerät?
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Sie nicht mehr der Tyrannei des herkömmlichen USB-Anschlusses ausgeliefert sind. Nie wieder umständlich versuchen, diesen lästigen kleinen Stick in Ihr Handy zu stecken, nur um dann festzustellen, dass er (schon wieder!) verkehrt herum steckt. Es ist so frustrierend, nicht wahr? Ich weiß gar nicht mehr, wie oft ich das schon erlebt habe. Deshalb bin ich immer noch ein großer Fan vonkabellosen Qi2-Ladegeräten und kabellosen MagSafe-Ladegeräten. Tatsächlich bevorzuge ich magnetische Powerbanks gegenüber herkömmlichen Powerbanks mit Kabel.
Okay, lassen Sie mich etwas langsamer vorgehen: USB-C ist ein neuer, moderner Ladegerättyp mit einem USB-Typ-C-Anschluss. Wissen Sie, was das Besondere daran ist? Der Anschluss ist nicht nur neuer, sondern auch reversibel (d. h. Sie können ihn beliebig einstecken).
Was mir am USB-C-Anschluss besonders gefällt, ist seine Vielseitigkeit im Vergleich zu herkömmlichen USB-Anschlüssen.
Lädt USB C schneller?
Ehrlich gesagt glaube ich, dass wir in einer Welt leben, in der unsere Telefone wie unsere Lebensadern sind. Ein leerer Akku kann eine Katastrophe sein. Wir alle kennen das: verzweifelt nach einem Ladegerät suchen, nur um dann festzustellen, dass das Laden furchtbar langsam geht. Aber das ist vorbei, Freunde! USB-C wird das ändern.
Meine Meinung? Ja, USB-C kann schneller laden, kein Zweifel!
Obwohl ich viel Zeit und mehrere Tests benötigt habe, habe ich herausgefunden, dass USB-C-Ladegeräte schnellere Ladegeschwindigkeiten ermöglichen. Das liegt daran, dass sie höhere Power-Delivery-Standards (PD) unterstützen. Stellen Sie es sich wie eine Hochgeschwindigkeitsautobahn für Ihren Handy-Akku vor – mehr Spuren, mehr Geschwindigkeit, mehr Power! Wenn Sie also langsames Laden satt haben, probieren Sie USB-C aus – Ihr Handy (und Ihre Nerven) werden es Ihnen danken!
Probleme beim kabelgebundenen Laden
Lange bevor es kabelloses Laden gab, hatte ich immer ein Problem mit kabelgebundenem Laden. Aber verstehen Sie mich nicht falsch … kabelgebundenes Laden ist fantastisch! Ich kann sogar sagen, es ist wie ein zuverlässiger alter Freund, der immer für Sie da ist. Aber manchmal, oh Mann, kann kabelgebundenes Laden ganz schön nervig sein.
Ich musste mir schon mehrmals fast die Haare raufen, weil mich die Probleme beim kabelgebundenen Laden frustriert haben. Von verhedderten Kabeln bis hin zu fehlerhaften Anschlüssen (um nur einige zu nennen) – ich habe schon einiges erlebt – und zwar jede Menge Probleme beim kabelgebundenen Laden.
Ich erinnere mich an eine Zeit, als ich schon zu spät zur Arbeit kam, weil ich am Wochenende zuvor lange durchgemacht hatte. Ich meine, wer zum Teufel geht denn schon montags morgens so spät zur Arbeit? Ich war total in Eile; wenn ich könnte, würde ich mich in einen schicken Look verwandeln! Leider ist das hier nicht Hollywood, und ich bin auch nicht die DC-Comicfigur Barry Allen.
Zu diesem Zeitpunkt war ich in Gedanken versunken und frustriert, weil ich zu spät war und mein Ladekabel sich wie bei einem schlechten Twister-Spiel verknotet hatte. Oh mein Gott, ich hasse Twister! Ich hatte das Gefühl, das Kabel würde mir einen bösen Streich spielen und mich herausfordern, es zu entwirren. Na ja, das ist schon ein Wahnsinnserlebnis, und von Kabel-Lieblingsspiel „Verstecken“ will ich erst gar nicht anfangen – du weißt schon, wenn es auf mysteriöse Weise spurlos verschwindet und man das ganze Haus durchsuchen muss, nur um es im Kabelsalat unter dem Schreibtisch zu finden. Oh mein Gott! Kabel sind so nervig.
Lassen Sie mich Ihnen ohne weitere Umschweife meine Nahtoderfahrung schildern:
Dem Tod nahe – eine Geschichte in zwei Teilen (Verbranntes Ladekabel durch Arbeiten während des Ladens)
Es war eine typische Arbeitssitzung spät in der Nacht, angeheizt von Kaffee und dem Leuchten meines Laptop-Bildschirms. Mein Handy war fast leer … ach … was erwartest du? Natürlich habe ich es schnell eingesteckt. Leider habe ich nicht zweimal über das Ladekabel nachgedacht, das schon bessere Tage gesehen hat. Zu allem Überfluss legte ich mein Handy während des Ladevorgangs auf meinen Schoß. Während ich tippte, spürte ich eine seltsame Wärme, die sich von meinem Schoß bis in meine Finger ausbreitete. Zuerst dachte ich, es wäre nur die Art meines Laptops, mir zu sagen, dass er eine Pause braucht (wie ein digitales „Ich überhitze, Mensch!“).
Leider hatte mein Ladekabel angefangen zu schmelzen, und ich konnte den Geruch wahrnehmen. Ich hielt die rauchenden Überreste meines Handys in der Hand. Es war wie ein kleiner Vulkanausbruch, und ich war der unwissende Vulkanologe. Ein Erlebnis, das ich nie vergessen werde.
Aber das war nicht meine einzige hässliche Erfahrung mit Kabeln.
Dem Tod nahe – der zweite Teil der Geschichte (Stromschlag durch veraltete Ladekabel)
Man sollte meinen, ich hätte nach diesem ersten Beinaheunfall meine Lektion gelernt, oder? Aber das stimmt nicht! An diesem schicksalshaften Tag wusste ich, dass mein Kabel defekt war, aber ich musste dringend laden. Ich konnte nicht vorbeikommen, um ein neues Kabel zu kaufen, weil ich schon viel zu spät zur Arbeit kam. „Was kann schon Schlimmes passieren?“, fragte ich mich und beschloss, dasselbe Ladegerät zu verwenden (ja, ich weiß, Anfängerfehler).
Ich hätte mit meinem Chef sprechen können, aber ich schätze, das wäre problematisch geworden, da meine Entschuldigungen in der vergangenen Woche überdurchschnittlich waren. Tatsächlich kam ich an diesem schicksalshaften Tag (schon wieder!) zu spät zur Arbeit und konnte nur noch daran denken, ob ich ungeschoren davonkommen oder mich der Jury stellen sollte.
Als ich versuchte, das alte Ladegerät zu benutzen, war der Schock diesmal stärker, und ich hätte schwören können, dass überall Funken sprühten. Das alte Ladekabel hatte sich in einen kleinen Taser verwandelt, der mir einen unangenehmen Stromstoß verpasste. Ich sprang vom Stuhl auf, das Handy flog mir aus der Hand. Ich glaube, ich habe meine Lektion auf die harte Tour gelernt.
Häufig gestellte Fragen zur USB-Sicherheit
Haben Sie Fragen oder Probleme mit Ihrem USB-Stick? Nachfolgend finden Sie einige Fragen und mögliche Antworten, die Ihnen vielleicht weiterhelfen!
Warum ist mein Kabel eingesteckt, lädt aber nicht?
Wenn Ihr Kabel eingesteckt ist, aber nicht lädt, kann dies an losen Anschlüssen, einem defekten Ladegerät/Kabel, einem defekten Ladeanschluss oder einem Problem mit der Stromquelle liegen.
Ist es sicher, ein USB-Ladegerät angeschlossen zu lassen?
Es ist möglicherweise unbedenklich, ein USB-Ladegerät angeschlossen zu lassen, da moderne USB-Ladegeräte über integrierte Sicherheitsfunktionen verfügen. Dennoch kann es zu einem geringen Stromverbrauch kommen (Phantomlast).
Warum funktioniert mein Ladegerät plötzlich nicht mehr?
Überhitzung, Probleme mit der Stromquelle, fehlerhafte Kabel und Softwarefehler sind einige der möglichen Gründe.
Wie lange sollten Telefonladegeräte halten?
Dies hängt von der Qualität des Ladegeräts, der Nutzungshäufigkeit und anderen Umgebungsbedingungen ab. Ein Telefonladegerät sollte jedoch durchschnittlich zwischen 1 und 3 Jahren halten.